home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ;noecho ; notalk
- ;nounix
- ;cls
- ;alias taste get " -- Bitte beliebige Taste druecken - "\;REM AK
- ;cd ->ldir
- ;cd \ ->x
- ;cd -n ->ldrive
- ;cd $ldir ->x
- rem Jetzt kennen wir schon einige interessante Kommandos, aber Sie
- rem werden bald sehen, dass sie nur einen Bruchteil dessen ausmachen,
- rem was in Zukunft zum Standardwerkzeug gehoert.
- rem Fast ebenso haeufig werden Kommandos zum Kopieren, Loeschen oder
- rem Umbenennen von Dateien, sowie zum Erzeugen bzw. Loeschen von
- rem Ordnern sein. Es wird sich bald zeigen, dass MASTER hier
- rem wesentlich effizienter als DESKTOP arbeitet.
- rem Probieren wir das doch gleich mal an einem Beispiel aus. Im
- rem Ordner '\TUTOR' befinden sich verschiedene Dateien mit der
- rem Extension '.TXT'. Wahrscheinlich sind Sie im Verlaufe der letzten
- rem Lektionen schon auf diese Dateien gestossen. Wir wollen jetzt
- rem die Datei 'ANH.TXT' in einen anderen Ordner kopieren.
- rem Zu diesem Zweck erzeugen wir jetzt den Ordner 'TEXTE' im Ordner
- rem 'TUTOR'. Wir befinden uns jetzt im Ordner '$ldir'
- ;if "$ldrive\TUTOR" <> ldir {
- rem Damit der erste Versuch nicht zu kompliziert wird, wechseln Sie
- rem jetzt bitte in den Ordner '\TUTOR' ("CD \TUTOR")
- ;loop {
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- ;cd ->ldir
- ;if ldir = "$ldrive\TUTOR" {
- break
- }
- rem Da ist Ihnen wohl ein Tippfehler unterlaufen
- rem Probieren sie es bitte noch einmal.
- ;}
- ;}
- rem Wir befinden uns somit im 'Vaterordner' des anzulegenden Ordners und
- rem koennen durch das Kommando "MD TEXTE" diesen erzeugen:
- ;ask ":" kommand
- ;$kommand
- rem Vergewissern wir uns doch, ob alles geklappt hat. MASTER haelt
- rem ein selektiveres Kommando zur Inhaltsangabe als "LL" bereit.
- rem "LS -D" zeigt nur Ordner an. Geben Sie es bitte ein.
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem
- rem Selbstverstaendlich ist ein neu angelegter Ordner absolut leer,
- rem was sich leicht durch "LL TEXTE\" ueberpruefen laesst.
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem Aber das soll sich jetzt ja aendern. Die Datei 'ANH.TXT' soll in
- rem den Ordner 'TEXTE' kopiert werden.
- rem Geben Sie bitte "CP ANH.TXT TEXTE\" ein:
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem
- rem MASTER antwortet mit einer genauen Beschreibung dessen, was er
- rem tut. Die Zahl in eckigen Klammern gibt dabei die Groesse der
- rem Datei an. Das Kommando ist so zu lesen : Kopiere die Datei
- rem 'ANH.TXT' in den Ordner 'TEXTE'. Dort wird also eine Kopie
- rem dieser Datei abgelegt und sie erhaelt auch denselben Namen wie
- rem das Original. ( Haetten wir "CP ANH.TXT TEXT\ABC.DEF" gesagt,
- rem dann waere auch kopiert worden, aber der Name waere halt
- rem 'ABC.DEF'). Sie koennen sich jetzt die Kopie auf den Bildschirm
- rem ausgeben lassen. Bei dieser Gelegenheit kann auf ein weiteres
- rem Merkmal aufmerksam gemacht werden. Bei fast allen MASTER-Kommandos
- rem kann die Angabe des Dateinamens auch unterbleiben. MASTER nimmt
- rem in solchen Faellen alle Dateien des Ordners als Voreinstellung.
- rem Geben Sie jetzt "CAT TEXTE\ -N" ein, und Sie werden erkennen, wie
- rem das gemeint ist.
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- ;taste
- rem Sie haben soeben erfolgreich die erste Kopie einer Datei
- rem angefertigt. Kopie heisst in diesem Zusammenhang, dass jetzt
- rem tatsaechlich zwei unabhaengige Versionen derselben Datei im
- rem Karteikasten existieren. Alle Veraenderungen, die an der einen
- rem durchgefuehrt werden (Loeschen , Umbenennen , Erweitern ...)
- rem bleiben ohne Auswirkung fuer die andere.
- rem MASTER waere aber sehr umstaendlich, wenn man diese Akion fuer
- rem jede Datei durchfuehren muesste, falls mehrere Dateien kopiert
- rem werden sollen. Kopieren wir doch mal alle '.TXT' - Dateien auf
- rem einem Schlag in den Ornder 'TEXTE'. Geben Sie bitte
- rem "CP *.TXT TEXTE\" ein. MASTER wird einmal unterbrechen. Dann geben Sie
- rem bitte 'N' (wie NEIN) ein.
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem
- rem Beim Versuch 'ANH.TXT' zu kopieren, hat MASTER festgestellt, dass
- rem diese Datei schon im 'Zielordner' vorhanden war und hat sich
- rem deshalb vorsichtshalber bei Ihnen vergewissert (overwrite ?), dass
- rem ein Ueberschreiben auch wirklich in Ihrem Sinne ist.
- rem "CP" ist eines der am meisten durch Optionen modifizierbaren
- rem Kommandos. Diese Nachfrage haette auf verschiedene Art
- rem unterdrueckt werden koennen. 'CP' laesst sich naemlich so
- rem modifizieren, dass schon vorhandene Dateien nicht ueberschrieben
- rem werden. Desweiteren ist es moeglich, prinzipiell alle Dateien
- rem zu kopieren, d.h. auch wenn bereits eine gleichnamige existiert.
- rem Darueber hinaus bietet 'CP' auch die Moeglichkeit, zeitabhaengig zu
- rem arbeiten, d.h. kopiert wird nur, wenn die zu kopierende Datei
- rem juenger ist als die zu ueberschreibende. Dazu werden spaeter noch ein
- rem paar Beispiele folgen.
- rem Vielleicht haben Sie sich gefragt, warum '\' nach 'TEXTE' in den
- rem vorhergehenden Beispielen gesetzt wurde. Dieses Zeichen trennt
- rem Ordner voneinander und dient gleichzeitig dazu, einen Ordner als
- rem solchen kenntlich zu machen. MASTER besteht allerdings nicht
- rem darauf, d.h. auch wenn Sie nur "LL TEXTE" statt "LL TEXTE\"
- rem eingeben, erkennt er, dass es sich um einen Ordner handelt und
- rem reagiert entsprechend (Dasselbe gilt bei allen anderen Kommandos
- rem auch.).
- rem Nun wollen wir uns mal (mit dem neuen Wissen ) anschauen, wie unser
- rem neuer Ordner jetzt aussieht. ("LL TEXTE")
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem
- rem Von allen '.TXT' - Dateien befindet sich jetzt eine Kopie im Ordner
- rem 'TEXTE'. Die dort eingetragene Uhrzeit ist die vom Zeitpunkt des
- rem Kopierens. Wie schon erwaehnt, kann mit einer Kopie alles
- rem gemacht werden, ohne eine Veraenderung des Originals befuerchten
- rem zu muessen. Sie werden jetzt Kommandos kennen lernen, mit deren Hilfe
- rem Dateien umbenannt oder geloescht werden koennen. Damit nicht immer
- rem der Pfad mit angegeben werden muss, wechseln Sie jetzt bitte in den
- rem Ordner 'TEXTE' ("CD TEXTE")
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- rem In der Datei 'ANH.TXT' befindet sich ein Gedicht von Heinz
- rem Erhard. Wir wollen ihr jetzt den Namen "ERHARD.TXT" geben. Dies
- rem bedeuted, dass wir einfach den Namen aendern, unter dem wir die
- rem Datei im Karteikasten finden. Dadurch bleibt der Inhalt der Datei
- rem voellig unveraendert. Geben Sie jetzt bitte
- rem "MV ANH.TXT ERHARD.TXT" ein.
- ;ask ":" kommando
- ;$kommando
- ;taste
- ;$tutor\a7
-